Foto: Daniel Suppe © Stiftung Leuchtenburg © Bildmontage: H2F Kommunikationsagentur
Geschichte der TTG
So weit, so gut ...
In den vergangen 27 Jahren durften wir bereits Millionen von Touristen auf ganz unterschiedliche Weise für das Reiseland Thüringen begeistern. Unterschiedliche Gesellschafterzusammensetzungen sowie verschiedene Landestourismusstrategien der letzten drei Dekaden definierten dabei unsere jeweiligen Aufgaben und Ziele.
Die nachfolgende Chronik gibt einen Einblick in unsere wichtigsten Meilensteine. Auch wenn sich Aufgaben und Prioritäten dem Zeitgeist entsprechend veränderten, blieb das übergeordnete Ziel seit 1996 unverändert: die Thüringer Tourismuswirtschaft zu fördern. Zusammen mit unseren Partnern, den DMOs sowie den touristischen Orten und Leistungsträgern vor Ort, stehen wir für den prosperierenden Tourismus im Freistaat Thüringen.
Meilensteine unserer Chronik
Die erste Dekade: 1996-2007
1996
Die heutige Thüringer Tourismus GmbH wurde von den Gesellschaftern "Thüringer Landesfremdenverkehrsverband e.V.", "Thüringer Hotel- und Gaststättenverband e.V." sowie dem "Verband der Thüringer Tourismusunternehmen e.V." gegründet.
1997
Die TTG nimmt die Tätigkeit als „Untermieter“ beim einstigen Landesfremdenverkehrsverband
Thüringen e.V. auf. Am 01.07.1997 wird Bärbel Grönegres als Geschäftsführerin der TTG berufen.
Thüringen e.V. auf. Am 01.07.1997 wird Bärbel Grönegres als Geschäftsführerin der TTG berufen.
1998
In diesem Jahr erfolgt der Umzug in eigene Räumlichkeiten im alten IHK-Gebäude am Schmidtstedter Knoten. Zudem wird ein telefonisches Service Center für touristische Auskünfte und die Buchung von Übernachtungen im Freistaat eröffnet.
1999
Weimar ist Kulturhauptstadt Europas. Zusammen mit der Zeitungsgruppe Thüringen richtet die TTG ein elektronisches Ticketverkaufssystem ein, über welches Veranstaltungen in ganz Thüringen verkauft werden können.
2001
Die TTG führt mit der "ThüringenCard" die erste elektronische Gästekarte für ein gesamtes Bundesland ein. Unter dem Motto "Sehen Sie grün für Ihren Urlaub" bot die Karte zunächst für 122 Thüringer Sehenswürdigkeiten freien Eintritt.
2002
Im fünften Jahr ihrer Gründung richtet die TTG die deutschlandweite Katalogpräsentation von AMEROPA aus. 400 Reisebüromitarbeiter/innen aus ganz Deutschland lernen die Schönheiten Thüringens vor Ort kennen.
2003
Die Thüringer Tourismus GmbH präsentiert das Reiseland auf dem Thüringentag der deutschen Botschaft in Paris und organisiert bereits zum dritten Mal den "Travel", einen Workshop für Reiseveranstalter aus ganz Deutschland und den Nachbarländern.
2004
"Natur und Aktiv – Kultur und Städte - Wellness und Gesundheit." So lauten die drei Hauptsäulen der neuen Landestourismuskonzeption. Zudem werden die Gesellschafteranteile der TTG neu verteilt. Die Anteile des Freistaates Thüringen steigen auf 95 %.
2005
Das Themenjahr "Thüringen aktiv erleben" verschafft den Themen Wandern und Radwandern mehr Relevanz im Thüringer Tourismus. Mit dem 170km langen "Rennsteig" verfügt das Reiseland Thüringen über einen der bekantesten und beliebtesten Höhenwege in Deutschland.
2006
Die Thüringer Tourismus GmbH erhält einen Beirat, der sich paritätisch aus Thüringer Partnern sowie überregionalen Experten zusammensetzt. Beim „Rendezvous 2006“ wird mit einem großen „Reenactment“ dem 200. Jubiläum der Schlacht von Jena und Auerstedt gedacht.
2007
Das 10-jährige Firmenjubiläum steht zugleich für einen Neuanfang. Die TTG zieht in den geschichtsträchtigen "Erfurter Hof" und eröffnet die Tourist-Information Thüringen. Zeitgleich feiert Thüringen in Gera-Ronneburg mit Unterstützung der TTG die erste Bundesgartenschau.
Die zweite Dekade: 2008-2017
2008
Die TTG startet in Zusammenarbeit mit dem Nachbarbundesland Sachsen-Anhalt in die Lutherdekade. Die Vermarktung erfolgt unter dem Label "Luther Country" dabei vor allem in den USA.
2009
"90 Jahre Bauhaus." Die TTG gibt auf Basis der "ThüringenCard" eine eigene "BauhausCard" heraus. Das Jubiläum wird groß, u.a. mit einer Präsentation im MoMa NewYork, beworben.
2011
Anlässlich des Papst-Besuches launcht die TTG die "PapstCard". Aus grün wird blau: Thüringen und die TTG erhalten im Rahmen der neuen Landestourismusstrategie die Familienmarke "Thüringen entdecken".
2012
Im Freistaat wird zum ersten Mal der Thüringer Tourismuspreis vergeben. Preisträger sind die "Thüringer Bachwochen" sowie das "Outdoor Inn" in Sonneberg.
2013
Die TTG erweitert sich um das Kompetenzzentrum, welches Impulse für die touristische Produktentwicklung sowie die Verbesserung der Servicequalität bei Leistungsträgern geben soll.
2014
Die TTG wird zur 100-prozentigen Landesgesellschaft und der Freistaat Thüringen verzeichnet mit 1,8 Millionen Gästen sowie 9,8 Millionen Übernachtungen ein Rekordjahr.
2015
Die TTG richtet in Weimar und Erfurt den Germany Travel Mart aus. Der GTM ist der größte Incoming- Workshop für das Reiseland Deutschland.
2016
Das digitale Tourismusnetzwerk geht an den Start und wird unter der Regie der TTG zur branchenübergreifenden Online- Tourismusplattform.
2017
Das Reformationsjubiläum wird in Thüringen gefeiert und beschert dem Freistaat Besucherrekorde bei den ausländischen Besuchern. Die TTG feiert ihr 20-jähriges Bestehen und eröffnet im Dezember die Erlebniswelt "360 Grad - Thüringen digital entdecken."
Die dritte Dekade: seit 2018
2018
Die Thüringer Tourismus GmbH lädt zum internationalen Summit "100 Years of Bauhaus" nach Weimar und launcht den kostenfreien digitalen Kulturreiseführer "Thuringia.MyCulture" als App für die Betriebssysteme "Android" und "iOS". Mit der "Thüringer Tischkultur" startet das touristische Themenjahr zur Kulinarik in Thüringen.
2019
„Revolutionary“, „world shaping“, „WOWhaus“ – das Bauhaus wird im Ausland gefeiert wie nie! Das Auslandsteam der Thüringer Tourismus GmbH wirbt weltweit für das 100jährige Bauhausjubiläum im Freistaat. Das Reiseland Thüringen verzeichnet daraufhin erstmals über 10 Millionen Übernachtungen in einem Jahr.
2020
"Wir hören uns in Thüringen". Die TTG bewirbt den Freistaat im ersten Corona-Jahr mit den Kampagnen "Musikland Thüringen" sowie "Tür an Tür mit Thüringen". Ein digitaler Meilenstein gelingt der TTG mit dem Launch der "Thüringer Content Architektur Tourismus" - kurz "ThüCAT", welche künftig als zentrale Datenbank im Thüringen-Tourismus fungiert.
2021
Die TTG bewirbt mit einer groß angelegten Kampagne die Bundesgartenschau in Erfurt, eröffnet das eigene Erlebnisportal "Thüringen entdecken" auf dem Erfurter Petersberg und führt mit dem "Travel 21" eine virtuelle Tourismusfachmesse durch. Die Pressestelle der TTG wird mit Platz drei der besten Verkehrsbüros Deutschlands ausgezeichnet.
2022
Die Thüringer Tourismus GmbH eröffnet unter dem Label "First Date Tourismus" mit den Partnern "DEHOGA Thüringen", "IHK Erfurt" sowie der "THAFF" einen Pop-up-Store zur Fachkräftegewinnung im Tourismus. Die Idee und Umsetzung werden anschließend mit dem 2. Platz beim DSTNCMP-Preis in Kufstein gewürdigt und ausgezeichnet.
2023
Zunächst heißt es "Draußpowern" für und in Thüringen, bevor die TTG mit der Sommerkampagne "In Thüringen um die Welt" den internationalen Charme des Freistaates mit einem Augenzwinkern bewirbt. Das Motto lautet: "Bonjour, Ciao, Hei & Hello in Thüringen!". Ende 2023 geht zudem das neue "Convention Bureau Thüringen" an den Start.
2024
Der Filmemacher Dennis Schmelz und die TTG werden auf der Internationalen Tourismus-Börse Berlin (ITB) für den Drohnen-Werbefilm „Mystische Wartburg" mit dem internationalen Film-Award "Golden Star 2024" in der Kategorie "Beste Tourismus Kampagne national" ausgezeichnet.